Polylactide (PLA) werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen und sind industriell kompostierbar. Möbel, Dekor und Textilien aus PLA beeindrucken durch ihre Stabilität und Vielseitigkeit. Sie bauen sich in speziellen Kompostieranlagen vollständig ab und hinterlassen keinen Mikroplastik. Im Jahr 2024 setzen zahlreiche Hersteller auf PLA, um Produkte anzubieten, die Funktionalität und Umweltbewusstsein verbinden, ohne Abstriche beim ästhetischen Anspruch zu machen.
Hanf- und Flachsfasern wurden bereits vor Jahrhunderten für Textilien und Baustoffe verwendet, erleben aber im nachhaltigen Interior einen neuen Aufschwung. Diese Pflanzen wachsen schnell, benötigen wenig Wasser und Pestizide. In Form von Wandverkleidungen, Teppichen oder Polsterstoffen bieten sie eine angenehme Haptik und gelten als sehr robust. Die Herstellung von Hanf- und Flachsprodukten spart Energie, reduziert Emissionen und trägt zu einem allergikerfreundlichen Raumklima bei.
Pilzmyzel ist ein hochinnovatives Material, das aus dem Wurzelgeflecht von Pilzen wächst. Es ist vollkommen biologisch abbaubar, wächst innerhalb weniger Tage und lässt sich in verschiedene Formen bringen. 2024 verwenden Designer Myzel für Möbel, Akustikpaneele oder Lampenschirme. Myzelprodukte sind leicht, stabil und verfügen über hervorragende Nachhaltigkeitseigenschaften. Sie sind ein Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft im modernen Interior Design und zeigen, wie Biomaterialien die Zukunft verändern.