Holz ist einer der traditionsreichsten Baustoffe und erlebt im Kontext des nachhaltigen Bauens eine Renaissance. Innovative Verarbeitungstechniken ermöglichen es, Holz vielseitig einzusetzen, etwa als tragendes Element, Verkleidung oder Dämmstoff. Die Verwendung von heimischen, zertifizierten Hölzern reduziert Transportwege und damit den ökologischen Fußabdruck. Durch moderne Veredelungsverfahren wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzen und Schädlingen erhöht. Holz sorgt als Baustoff zudem für ein angenehmes Raumklima, indem es Feuchtigkeit puffern kann, und trägt durch seine natürliche Optik und Haptik zu einer Wohlfühlatmosphäre bei. Die Wiederverwertbarkeit von Holz macht diesen Werkstoff zudem zu einer durchweg nachhaltigen und innovativen Wahl für moderne Wohnhäuser.
Dämmstoffe spielen eine zentrale Rolle für Energieeffizienz und Wohlbefinden in modernen Häusern. Neuartige grüne Dämmmaterialien wie Zellulose, Hanf, Schafwolle oder Flachs vereinen ausgezeichnete Dämmeigenschaften mit nachhaltiger Produktion. Sie überzeugen durch geringe Emissionen bei Herstellung und Verarbeitung, regulieren effizient die Raumtemperatur und sorgen damit für einen geringen Heiz- und Kühlbedarf. Durch ihre Atmungsaktivität tragen diese Materialien außerdem zu einem gesunden Raumklima bei und verhindern Schimmelbildung. Ihr Ursprung aus nachwachsenden Rohstoffen oder recycelten Produkten unterstreicht den Umweltgedanken hinter innovativem Wohndesign und hilft dabei, zukunftssichere, ökologische Gebäude zu schaffen.
Recyclingbeton steht exemplarisch für die innovative Wiederverwertung vorhandener Baustoffe im grünen Hausbau. Dabei werden Abbruchmaterialien wie Beton- und Mauerwerksreste zerkleinert, neu aufbereitet und als Zuschlag in die Herstellung von frischem Beton integriert. Moderne Produktionsverfahren sorgen dafür, dass dieser Werkstoff gleichwertige statische Eigenschaften bietet und gleichzeitig hilft, Müllberge zu reduzieren und Primärrohstoffe zu schonen. Einsatz von Recyclingbeton schließt den Materialkreislauf und minimiert Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen während der Bauphase. So entstehen aus scheinbar nutzlosen Altlasten umweltfreundliche, langlebige und technisch anspruchsvolle Bauteile, die dem Anspruch moderner grüner Architektur in jeder Hinsicht gerecht werden.